Peinigung

Peinigung
Pein:
Das Wort (mhd. pīne »Strafe, Leibesstrafe; Qual, Not, Mühe; eifrige Bemühung«, ahd. pīna) ist aus mlat. pena »‹Höllen›strafe« entlehnt, das auf lat. poena »Bußgeld, Sühnegeld; Buße, Strafe; Kummer, Qual, Pein« beruht (daraus auch frz. peine »Strafe; Schmerz, Kummer; Mühe, Schwierigkeit«, s. dazu den Artikel penibel). Das lat. Wort seinerseits ist aus griech. poinē̓ (oder dorisch poinā̓) »Zahlung, Buße, Sühne; Strafe, Rache« übernommen. – Abl.: peinigen »Schmerzen zufügen, quälen; martern« (mhd. pīnegen »strafen; quälen; martern«; für gleichbed. mhd. pīnen < ahd. pīnōn), dazu die Substantive Peiniger »Quälgeist, Folterer« (spätmhd. pīneger) und Peinigung »Misshandlung, Folterung« (spätmhd. pīnegunge, für mhd. pīnegunge); peinlich »unangenehm, beschämend; pedantisch genau, sorgfältig« (mhd. pīnlich »strafwürdig; quälend, schmerzlich; grausam, folternd«; beachte dazu das auf einer rheinischen Nebenform beruhende pingelig ugs. für »übertrieben gewissenhaft, pedantisch genau«). – Auf einer späteren Entlehnung aus lat.-mlat. poena beruht mhd. pēne »Strafe« (s. den Artikel verpönt).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peinigung — Peinigung→Misshandlung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Peinigung — Tortur; Quälerei; Folter; peinliche Befragung; Folterung; Misshandlung; Marter * * * Pei|ni|gung 〈f. 20〉 1. das Peinigen 2. das Gepeinigtwerden * * * Pei|ni|gung …   Universal-Lexikon

  • Peinigung — Pei|ni|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tractatus de Purgatorio Sancti Patricii — Der Prior des Augustinerklosters zählt dem Ritter Owein die Peinigungen auf, die diesen im Fegefeuer des heiligen Patrick erwarten. Holzschnitt zur Übersetzung von Claude Noury: Le voyage du puys sainct Patrix auquel lieu on voit les peines de… …   Deutsch Wikipedia

  • Munkar — Nakir und Munkar (arabisch ‏منكر ونكير‎, DMG Munkar wa Nakīr) sind laut islamischer Überlieferung zwei Engel. Ihre Namen werden im Koran nicht erwähnt und bedeuten das Negative und das Verwerfliche . Ihre Aufgabe ist es, im Grab die Toten nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Nakir — und Munkar (arabisch ‏منكر ونكير‎, DMG Munkar wa Nakīr) sind laut islamischer Überlieferung zwei Engel. Ihre Namen werden im Koran nicht erwähnt und bedeuten das Negative und das Verwerfliche . Ihre Aufgabe ist es, im Grab die Toten nach Gott,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nakir und Munkar — (arabisch ‏منكر ونكير‎, DMG Munkar wa Nakīr) sind laut islamischer Überlieferung zwei Engel. Ihre Namen werden im Koran nicht erwähnt und bedeuten das Negative und das Verwerfliche . Ihre Aufgabe ist es, im Grab die Toten nach Gott, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • The Vision of William of Stranton — Ein segnender John of Bridlington inmitten von Teufeln und gefolterten Seelen im Purgatorium illustriert den Beginn des Textes in der Royal 17 B xliii (f. 132v).[1] The Vision of William of Stranton ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Die Versuchungen des heiligen Antonius — durch irdische Lüste und seine Peinigungen durch den Teufel und seine Dämonen, wie sie in der Vita Antonii des Athanasios von Alexandria geschildert werden, sind besonders seit dem ausgehenden Mittelalter zu einem häufig dargestellten Motiv der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tarachus, S.S. — S. S. Tarachus (Tharacus), Probus5 et Andronicus4, M. M. (11. al. 12. Oct.). Die Acten dieser Heiligen gehören zu den ächtesten und kostbarsten Denkmälern des kirchlichen Alterthums. Sie wurden zum ersten Male, jedoch aus einem unvollständigen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”